Mädchen*-Bolzplatzliga – Anstoß für Gleichberechtigung

Die Mädchen*-Bolzplatzliga ist gestartet – mit FairPlay, Empowerment und einem starken Netzwerk für mehr Geschlechtergerechtigkeit erfolgte am Freitag, 20. Juni, der Anstoß.
Aufwärmen für mehr als nur ein Spiel
Es ist heiß an diesem Freitagnachmittag in der Kolle 8 Arena. Die Tore sind aufgestellt, die Teams sind an ihren Trikots zu erkennen. Doch hier soll nicht nur Fußball gespielt werden – hier geht es um Teilhabe, Selbstvertrauen und die große Bühne des Lebens. Die Mädchen*-Bolzplatzliga der GSJ ist mehr als ein sportliches Turnier: Sie ist ein Ort, an dem junge Berliner:innen wachsen.
Offizieller Anpfiff mit starken Gästen
Am vergangenen Freitag war Anpfiff für die Mädchen*-Bolzplatzliga 2025 – auf dem Gelände der Kolle 8 Arena in Berlin-Prenzlauer Berg. Claudia Korn, Projektmitarbeiterin des KICK-Projekts in der Kolle 8, begrüßte acht starke Mädchen*-Teams zum ersten Spieltag.
Zu Gast ist Uta Leonhardt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, deren Haus die finanziellen Mittel für Veranstaltungen wie diese zur Verfügung stellt. Im Laufe des Spieltages kommt außerdem Staatssekretärin Christina Henke auf die Anlage – sie überbringt die Grußworte von Senatorin Katharina Günther-Wünsch. Henke, die gleichzeitig auch Landesvorsitzende der Frauenunion in Berlin ist, ist sichtlich begeistert vom Mädchen*-Fußball-Turnier und vom Treiben in der Arena. So probiert sie sich gleich selbst an der Schussgeschwindigkeitsanlage und am Smoothie-Bike aus, die für die am Turnier Teilnehmenden aufgebaut wurden.
Eine Liga mit Geschichte – und Haltung
Claudia Korn erinnert in ihrer Begrüßung an die Wurzeln der Bolzplatzliga: 2016 fand sie erstmals statt – ermöglicht durch zusätzliche Mittel zur Integration geflüchteter Jugendlicher. 2022 folgte dann auf Wunsch vieler Jugendlicher die erste exklusive Liga für Mädchen* und FLINTA-Personen. Seither wird jährlich zwei Mal gekickt: einmal in einer offenen Liga für alle Geschlechter – und einmal ganz bewusst in einem geschützten Raum für Mädchen*.
Drei Halbzeiten für mehr Fairness
Gespielt wird nach den football 3-Regeln: Die Mädchen*-Bolzplatzliga absolviert drei Halbzeiten.
Die 1. Halbzeit dient der Bestimmung einer Sonderregel, die die gegnerischen Teams gemeinsam festlegen und während des Spiels einhalten. Halbzeit 2 wird auf dem Platz ausgetragen – mit allem, was dazugehört: Einsatz, Torjubel, Teamgeist.
Die 3. Halbzeit ist mindestens genauso wichtig: In ihr reflektieren die Teams, wie das Spiel gelaufen ist, ob Regeln eingehalten wurden und wie faires Verhalten aussah. Gemeinsam vergeben sie einen FairPlay-Punkt – nicht für Tore, sondern für Haltung.
Insgesamt kann ein Team so maximal vier Punkte pro Spiel sammeln:
- 1 Punkt für die Teilnahme,
- 2 Punkte bei einem Unentschieden,
- 3 Punkte für einen Sieg,
- 1 Punkt für FairPlay.
Fair Play statt Leistungsdruck
Diese Spielweise verändert den Charakter des Wettbewerbs: Sie lenkt den Fokus weg vom Siegen um jeden Preis – hin zu Respekt, Verantwortung und Mitbestimmung. Die Pädagog:innen wollen Räume schaffen, in denen Jugendliche nicht nur mitspielen, sondern mitgestalten. Fußball wird zum Lernfeld für soziale Kompetenzen und demokratisches Miteinander.

Zwischen EM-Fieber und Alltagsheldinnen
Dass die Liga jetzt beginnt, passt gut: Am 2. Juli startet die Frauenfußball-EM 2025 in der Schweiz – ein internationales Großereignis, das Vorbilder auf die große Bühne holt. Doch auch ohne EM oder WM wird in der Kolle 8 gekickt – Jahr für Jahr, im Kleinen, aber mit großer Wirkung. Denn hier entsteht Sichtbarkeit – auch für jene, die sonst oft am Spielfeldrand stehen.
Gleichstellung auf dem Platz – und darüber hinaus
Die Mädchen*-Bolzplatzliga ist Teil des Beitrags der GSJ zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen – konkret zu Ziel 5: Geschlechtergleichheit. Es geht darum, Chancen zu schaffen, Rollenbilder aufzubrechen und Selbstwirksamkeit zu fördern – nicht theoretisch, sondern ganz praktisch, auf dem Bolzplatz.
Vielfalt auf dem Spielfeld
Das Besondere ist: Die Liga richtet sich nicht an klassische Vereinsteams, sondern an Kinder und Jugendliche aus Jugendfreizeiteinrichtungen, Schul-AGs und offenen Angeboten. Viele der Teams kommen aus anderen Projekten der GSJ, etwa aus der Schulsozialarbeit. Das breite interne Netzwerk mit über 60 Standorten in Berlin macht diese Vielfalt möglich. Es bringt Jugendliche zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären.
Teamarbeit über Projektgrenzen hinweg
Dass solche Veranstaltungen möglich sind, liegt auch am Zusammenspiel der Mitarbeitenden. Die Mädchen*-Bolzplatzliga wird vom Team der Kolle 8 organisiert – gemeinsam getragen vom SportJugendClub und dem KICK-Projekt. Ein starkes Beispiel für bereichsübergreifende Kooperation innerhalb der GSJ – mit einem klaren Ziel: mehr Chancen für alle jungen Menschen in Berlin.
Der Ball rollt. Und mit jedem Tor wächst das Selbstbewusstsein.
Spieltag eins ist gemacht. Der Sommer kann kommen.



Fotos: Kerstin Krause, GSJ
Tags:Bolzplatzliga 2025, Empowerment durch Sport, GSJ Berlin, Kolle8, Mädchen*BPL, SDG5, Sport und Soziale Arbeit, unkürzbar