Praxis
Wir kümmern uns um Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und sind in sozialen Brennpunkten aktiv.
Berlin, 24.03.2023 – Der SportJugendClub (SJC) ARENA feierte am 23. März 2023 sein 30-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Gästen aus Politik, Sport und Gesellschaft. Der Club, der ursprünglich als SJC Köpenick und SJC Wuhlheide gegründet wurde, hat sich seitdem zu einem wichtigen Standort der sportorientierten Jugendsozialarbeit entwickelt und führt im Namen sein Motto: „Aktiv sein, REden miteinander, NAtur erleben – ARENA“
Am 14. Februar 2023 wurde vor dem Brandenburger Tor gegen Gewalt an Mädchen und Frauen demonstriert. Lisa Paus, Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unterstützte die Aktion vor Ort.
Und hier gibt es das Video zur Demo: OBR 2023 Berlin.
Was vor 30 Jahren dank des Programms „Jugend mit Zukunft – gegen Gewalt“ mit einer Handvoll Projekten in der Sportjugend Berlin begann, hat sich zu einer kraftvollen Methode entwickelt, die in allen Berliner Bezirken eingesetzt wird. Angesichts der Diskussionen um die Vorkommnisse in der Silvesternacht, wird die Bedeutung der sportorientierten Jugendsozialarbeit deutlicher denn je.
Seit 14 Jahren gibt es im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Kinder- und Jugendjury. Hervorgegangen aus dem Bürger-Haushalt, war sie aus Startgeldern der Jugend- und Familien-Stiftung angeschoben worden, bevor der Bezirk die Jury nach 3 Jahren übernahm und sie per BVV-Beschluss verankerte. Unterstützt wird sie seither durch das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg – kurz KJBb.
In Kooperation mit dem Programm „Integration durch Sport“ des Landessportbundes hat die GSJ das bewegungsorientierte Sprachlernangebot Bewegtes Ankommen an zwei Standorten verwirklicht. In Marzahn und Prenzlauer Berg bekamen geflüchtete Kinder und Jugendliche Deutschunterricht an außerschulischen Lernorten.